|
Caller |
Silla Froese | |
Tel.: +49(0)471 804163 | |
Email: Silla | |
im Club seit: 1976 | |
Caller seit: 1978 |
Was ist Square Dance?
Cowboy-Romantik, Country Music und
viel Spaß mit beim Tanzen; so kann man Square Dance in kurzen Worten
charakterisieren. Dieser Sport ist eine aus Nordamerika stammende Tanzart. In
Europa erfreut sich Square Dance immer größerer Beliebtheit. Die
Squaredance-Figuren entstammen den vielen Volks- und auch höfischen Tänzen, die
die Auswanderer mit über den großen Ozean genommen haben. Um die Menschen aus
den verschiedenen Volksgruppen unter einen Hut zu bekommen, gab man den
Tanzfiguren einheitliche Namen. Ein Caller (Ausrufer) hat dann diese Figuren
angesagt. Anders als beim europäischen Volkstanz wird hier ganz auf komplizierte
Schritte verzichtet. Es wird auch nicht wie etwa beim Turniertanz ständig mit
dem gleichen Partner getanzt.
Square Dance erlernen die Tänzer in einem ca. einjährigen Kurs (bezeichnet als
"Class"). In diesem Hauptprogramm werden den Interessierten ca. 70 Figuren
beigebracht. Dieses standardisierte Tanzprogramm ermöglicht den Tänzern schnelle
Kontakte mit anderen Clubs, nicht nur in Deutschland, sondern international.
Squaredancer treffen sich, um fröhlich miteinander zu tanzen. Es werden keine
Wettkämpfe gegeneinander ausgetragen. Auf diese Weise lernt man sehr schnell im
In- und Ausland viele neue Freunde kennen.
Zur Zeit gibt es allein in Deutschland über 400 Squaredance-Clubs. Dieser
Tanzsport ist ein für jedes Alter geeignetes Hobby. Zwischen 12 und 70 ist jede
Altersgruppe in unserem Club vertreten. Auf diese Weise leisten wir einen
kleinen Beitrag, um das Verständnis zwischen Jung und Alt ein wenig zu
vertiefen.
Wie funktioniert Square Dance?
Vier Tanzpaare stellen sich auf die
Kantenlänge eines gedachten Quadrates auf. Die Paare sind durchnummeriert. Paar
Nr.1 steht mit den Rücken zum Caller. Gegen den Uhrzeigersinn wird weiter
gezählt - also Nr.2, Nr.3 und Nr.4. Der Caller kann somit jedes Paar gesondert
oder mehrere zusammen ansprechen und Tanzfiguren ausführen lassen.
Ein Caller (Ausrufer) singt den Tanzenden die Square Dance Figuren zu. Diese
Figuren werden geschickt (wie Dominosteine) aneinander "gekettet", so dass die
Tänzer nach der Musik harmonisch miteinander tanzen können.
Speziell für den Square Dance werden Schallplatten aufgenommen und gepreßt. Mit
dieser Musik wird den Callern die Möglichkeit gegeben, zu einem Playback
(Instrumentalmusik) immer neue Variationen zu singen. Heute können die Caller
Mikrofone und Verstärkeranlagen nutzen. In den früheren Zeiten wurde bei den
Siedlern derjenige ausgeguckt, der die lauteste Stimme hatte. Teilweise war es
so, dass sogar jeder Square im Tanzsaal seinen eigenen Caller hatte.
Der Caller "pattert" (plappert) oder macht einen "Singing-Call". Beim Pattern
werden viele Figuren aneinander gereiht. Mit dieser Technik werden die Tanzenden
regelrecht durchgemischt. Beim Singing-Call wird ein bestimmter Schlager oder
Western-Song mit Originaltext gesungen; allerdings wird dieser Gesang gespickt
mit Tanzanweisungen.